
Leise Klimageräte Vergleich 2020: Wissenswertes & Top 3 Produkte
Gerade in Schlaf- und Kinderzimmern werden sehr gern Klimaanlagen eingesetzt, da die Schlafqualität erheblich von der Umgebungstemperatur abhängig ist. Doch um die nächtliche Ruhe nicht zu stören, muss ein festinstalliertes oder mobiles Klimagerät leise sein. Erfahren Sie hier, woran Sie erkennen, wie laut die Anlagen sind und welche Vorteile eine leise Klimaanlage bringt.
Leise Klimageräte Test 2020
Die Top 3 leise KlimageräteVorteile leise Klimageräte
- kann in Schlaf- und Kinderzimmern installiert werden
- beeinträchtigt Schlafqualität und Alltag kaum
- verschiedene Leistungsstufen für einfache Regulierung
- vermeidet unnötigen Stress
Nachteile leise Klimageräte
- häufig ein wenig teurer
- kaum Anlagen unter 50 dB
Leise Klimageräte Vergleich – diese Arten gibt es
Ob Klimageräte leise arbeiten, hängt weniger von der allgemeinen Bauweise als vielmehr von der Ausstattung und den technischen Komponenten ab. So kann eine mobile Klimaanlage leise sein, aber auch ein fest installiertes Splitgerät. Grundsätzlich stehen Ihnen als folgende Varianten zur Verfügung.
- mobile Klimageräte zur Aufstellung in jedem Raum
- Splitanlagen
- Inverter Klimaanlage
- Fenster Klimaanlage
Leise Klimageräte kaufen – darauf müssen Sie achten
Natürlich soll Ihr Klimagerät mobil, leise und leistungsstark sein. Beim Kauf müssen Sie deswegen auf verschiedene Merkmale achten. Ob eine Klimaanlage leise ist, erkennen Sie am einfachsten an der Dezibel-Angabe des Herstellers. Ab etwa 50 Dezibel wird Ihre Klimaanlage als leise beschrieben. Dies entspricht in etwa der Lautstärke von Vogelgezwitscher. Soll Ihre Klimaanlage mobile, leise und einfach zu installieren sein, kommt nur ein mobiles Klimagerät infrage. Wichtige Kaufkriterien sind
- Dezibel-Angabe
- Leistungsstärke
- Bauweise
- Montage und Wartung
- Preis
- Betriebskosten und Effizienz