Mobile Klimaanlage Vergleich 2020: Wissenswertes & Top 3 Produkte
Staut sich die Wärme im Sommer in Wohnräumen und Büros, kann dies schnell unangenehm werden. Eine mobile Klimaanlage schafft Abhilfe. Die Geräte sind klein und handlich, kosten vergleichsweise wenig und müssen nicht umständlich installiert werden. Bevor Sie sich eine Klimaanlage für zu Hause anschaffen, gilt es, verschiedene Faktoren zu beachten. Eine mobile Klimaanlage Vergleich ohne oder mit Schlauch kann helfen, eine Haus Klimaanlage nach den eigenen Bedürfnissen und Gegebenheiten zu finden und damit bald eine effiziente Möglichkeit zur Klimatisierung von Wohnräumen zu besitzen.
Klimaanlagen mit Schlauch Test 2020
Die Top 5 Klimaanlagen mit SchlauchDie wichtigsten Fakten
- Es müssen keine baulichen Veränderungen vorgenommen werden, um mobile Klimaanlagen zu betreiben.
- Klimaanlagen für zu Hause kühlen die Raumluft auf eine einfache Art und Weise, verbrauchen dabei aber sehr viel Energie.
- Die mobile Klimaanlage hat Preise, die weit unter dem Anschaffungswert einer festen Klimaanlage liegen.
Wie funktionieren mobile Klimaanlagen?
Bei der Funktionsweise gibt es Unterschiede. Grob lassen sich mobile Klimaanlagen in Modelle mit Luftkühlung oder in Geräte mit Wasser-Luft-Kühlung unterscheiden.
Geräte mit Luftkühlung
Diese Luftkühler nutzen kühle Raumluft, um das erhitzte Kühlmittel auf angenehme Werte zu bringen. Während dieses Vorgangs sammelt sich Kondenswasser an. Dieses wird in einem speziellen Behältnis aufgefangen und muss regelmäßig entleert werden.
Geräte mit Luft-Wasser-Kühlung
Auch hier entsteht Kondenswasser, welches in einem Wassertank gesammelt wird. Durch diesen Tank wird das erwärmte Kühlmittel geführt. Dabei kühlt die Flüssigkeit ab. Gleichzeitig verdampft etwas Wasser. Diese Methode besitzt eine höhere Energieeffizienz.
Hat sich der Wassertank entleert, stellt die Kühlanlage selbstständig auf Luft-Betrieb um. Die Kühlleistung nimmt ab. Die Lautstärke erhöht sich. Den Wassertank können Sie jederzeit neu befüllen. Dann wechselt das Gerät automatisch zurück in den Wasser-Luft-Modus.
Welche Besonderheiten besitzen mobile Klimaanlagen?
Wenn Sie eine mobile Klimaanlage kaufen möchten, müssen Sie nicht allzu tief in die Tasche greifen. Eine gute mobile Klimaanlage kostet wenige hundert Euro. Ist die Klimaanlage mobil, muss die heiße Luft über einen Schlauch nach außen geleitet werden. Damit der Einbau entfallen kann, geschieht dies meist über ein offenes Fenster. Der mobile Klimaanlage Test hat gezeigt, dass sich diese Raum Klimaanlage weniger für den dauerhaften Gebrauch eignet.
Dem entgegenstehen Single-Splitgeräte. Diese Klimaanlagen werden fest installiert und sind auf eine dauerhafte Inbetriebnahme ausgelegt. Die mobile Klimaanlage Erfahrungen zeigen, dass Single-Splitgeräte schneller arbeiten und weniger Energie verbrauchen. Nachteilig wirken sich die hohen Anschaffungskosten für das Gerät selbst und die Ausgaben für die fachmännische Installation aus.
Eine willkommene Alternative ist die mobile Klimaanlage ohne Schlauch. Diese arbeitet mit einem Ventilator. Die warme Raumluft wird angesaugt. Ein eingebautes Kühlaggregat kühlt die Luft auf den vorab eingestellten Wert ab und bläst sie in den Raum zurück. Kaltes Wasser und Eis fungieren als Kühlmittel. Der Behälter ist vorab mit Leitungswasser zu füllen.
Für wen eignet sich eine mobile Klimaanlage?
Sie fragen sich nun vielleicht: Ist eine mobile Klimaanlage empfehlenswert? Generell bietet sich ein derartiges Gerät an, wenn es Ihnen nicht gelingt, das Raumklima auf effizienterer Art und Weise zu regulieren. Haben Sie bereits Rollläden angebracht und die Möglichkeiten der Dämmung genutzt, werden die Hitze im Raum aber dennoch nicht los, kann sich der mobile Klimaanlage Testsieger durchaus lohnen.
Können oder wollen Sie eine feste Klimaanlage nicht anschaffen, ist ein Monoblockgerät durchaus eine Alternative. Da die mobile Klimaanlage günstig in der Anschaffung ist, können sich auch junge Familien oder Geringverdiener den Luxus einer Klimaanlage gönnen.
Welche Arten von mobilen Klimaanlagen gibt es?
Ist die Entscheidung gefallen, stellt sich die Frage, welche Klimaanlage Sie kaufen wollen.
Sie haben die Wahl aus verschiedenen Arten:
- Monoblock
- Luftkühler
- Splitgeräte
- feste Klimaanlage
Monoblock Klimaanlagen kaufen – die Vor- und Nachteile
In einer Monoblock-Klimaanlage sind auf kleinstem Raum alle notwendigen Teile verbaut. Wenn Sie den Raum kühlen möchten, ohne die Installation einer Klimaanlage in Auftrag zu geben, können Sie eine mobile Klimaanlage dieser Bauart bestellen. Im mobile Klimaanlage Vergleich besitzen diese Geräte den günstigsten Preis.
Um eine Monoblock Klimaanlage aufstellen zu können, benötigen Sie lediglich eine Steckdose. Die Anwendung in mehreren Räumen ist möglich. Damit kann das Klima für Zuhause individuell angepasst werden. Auch für den Einsatz in Büroräumen oder Wohnwagen sind diese Klimaanlagen ideal.
Sie müssen sich jedoch damit abfinden, dass Monoblock Klimaanlagen im mobile Klimaanlage Test bei der Bewertung von Energieeffizienz und Lautstärke keine Bestnoten erreichen werden.
- klein
- leicht
- mobil einsetzbar
- preisgünstig
- hoher Energieverbrauch
- hohe Lärmentwicklung
- nicht für den Dauerbetrieb geeignet
Luftkühler kaufen – die Vor- und Nachteile
Während bei Monoblockgeräten der Abluftschlauch zum notwendigen Klimaanlage Zubehör zählt, kommen diese Modelle ohne Schlauch aus. Luftkühler sind technisch gesehen weiterentwickelte Ventilatoren. Die Kühlleistung ist als mäßig einzuschätzen.

Sie dürfen also keine Wunder erwarten. Der kühlere Luftausstoß wird am Schreibtisch oder bei der Hausarbeit durchaus als angenehm empfunden, mit der Leistung einer regulären Klimaanlage ist ein Luftkühler jedoch nicht zu vergleichen.
- preisgünstig
- leicht
- handlich
- mobil einsetzbar
- laut
- geringe Kühlleistung
- hoher Energieverbrauch
Splitgeräte kaufen – die Vor- und Nachteile
Das Klimaanlage Angebot wird durch Splitgeräte aufgewertet. Diese Split Klimaanlagen bestehen aus zwei Komponenten. Um die Außeneinheit zu platzieren, ist ein Durchbruch durch die Mauer erforderlich. Bevor Sie eine mobile Klimaanlage im Online Shop auswählen, ist das Einverständnis des Wohnungseigentümers oder Vermieters einzuholen.
Die Top 3 Split Klimaanlagen- hohe Kühlleistung
- niedriger Energieverbrauch
- leistungsstark
- langlebig
- Wanddurchbruch erforderlich
- Lautstärke als Störfaktor
- höherer Preis
Feste Klimaanlage kaufen – die Vor- und Nachteile
Eine feste Klimaanlage ist wesentlich teurer in der Anschaffung als die mobilen Varianten. Wenn Sie eine mobile Klimaanlage kaufen, müssen Sie Abstriche machen. Die fest installierten Varianten arbeiten leise, bringen mehr Leistung und verbrauchen weniger Energie.
Diese Modelle lassen sich auch im Schlafzimmer unterbringen, ohne dass sie Ihnen den Schlaf rauben. Von Vorteil ist auch, dass sich bei vielen Geräten der Kompressor nicht komplett abschaltet. Drehzahl und Stromverbrauch werden reguliert und das Klima im Raum kann konstant gehalten werden.
- Wärme wird nach außen abgegeben
- kein Platzbedarf im Raum notwendig
- verbraucht wenig Energie
- im Winter kann Umkehrfunktion aktiviert werden
- muss fachmännisch installiert werden
- Einwilligung des Vermieters nötig
- Position kann nicht gewechselt werden
Die Unterschiede von Klimaanlagen mit und ohne Schlauch auf einen Blick
- Wärme wird nach außen geführt
- muss fest installiert werden
- arbeitet leistungsstark und effizient
- Luft wird im Gerät gekühlt und wieder ausgestoßen
- kann jederzeit die Position ändern
- bringt weniger Leistung bei höherem Energieverbrauch
Worauf ist beim Kauf einer mobilen Klimaanlage zu achten?
Um die beste mobile Klimaanlage zu finden, ist nicht allein die Frage: Was kostet die Klimaanlage relevant.
Sie sollten neben dem mobile Klimaanlage Preisvergleich auch folgende Aspekte ins Auge fassen:
- Leistung
- Energieeffizienz
- Lautstärke
Die Leistung
Die Leistung ist abhängig von der Raumgröße. Da die Klimaanlage mobil ist, werden Sie den Gebrauch in verschiedenen Räumen planen. Nehmen Sie das größte Zimmer als Maßstab und gleichen die in der jeweiligen Produktbeschreibung angegebenen Werte dahingehend ab.
Die Energieeffizienz
Die Energieeffizienzklassen reichen von A+++ bis D. Der Verkauf ist lediglich für Geräte bis Klasse B zulässig. Ist die mobile Klimaanlage günstig in der Anschaffung, wird Sie der Energieverbrauch vermutlich weniger glücklich machen. Bei Dauerbetrieb summieren sich die Stromkosten schnell auf mehrere 100 Euro.
Legen Sie Wert auf eine niedrige Energieeffizienzklasse. Mit einem Gerät der Klasse A+++ lässt sich gegenüber einem Modell der Klasse B beinahe die Hälfte an Energiekosten einsparen.
Die Lautstärke
Nicht selten quält die Hitze im Schlafzimmer. Soll nicht auch der Betrieb der Klimaanlage zur nächtlichen Tortur werden, ist beim Kauf auf die Lautstärke zu achten.
Die Lautstärke ist abhängig von der Kompressor Leistung. Als leise können Geräte eingestuft werden, die einen Geräuschpegel von weniger als 50 Dezibel besitzen.
Die bekanntesten Hersteller von mobilen Klimaanlagen
Verschiedene Unternehmen haben sich auf die Herstellung von mobilen Klimaanlagen spezialisiert.
De`Longhi Deutschland GmbH
Das Unternehmen aus Neu-Isenburg stellt Klimaanlagen her, welche eine ansprechende Optik mit zeitgemäßer Funktionalität verbinden. Eine Besonderheit ist das Kondenswasser-Recycling. Das Wasser wird dem Kühlkreislauf wieder zugeführt und kann damit erneut zur Kühlung genutzt werden.
Wenn Sie auf einen umweltgerechten Kauf bestehen, sind die Geräte der Öko-Serie die richtige Wahl. Die Klimaanlagen bestehen aus wiederverwertbaren Werkstoffen.
Klarstein
Das Unternehmen aus Berlin setzt auf hochwertige und trendige Produkte. Neben Klimaanlagen werden auch Küchen- und Haushaltsgeräte hergestellt. Für die hohe Qualität der mobilen Klimaanlagen sprechen regelmäßige Produkttests und Eignungsprüfungen.
Trotec
Das Produktsortiment ist umfangreich und auf den gewerblichen Bereich, wie auch auf Privathaushalte ausgelegt. Die Produktpalette umfasst Kühlgeräte für private Räume und leistungsstarke Modelle, die das Raumklima in Gewerberäumen und Festhallen regulieren können.
AEG
Die mobilen Klimaanlagen von AEG sind formschön im Design und praktisch in der Handhabung. Laufrollen und eine Tragehilfe erleichtern die Mobilität. Die Weitwurf- Luftverteiltechnik und der energieeffiziente Nacht-Komfortbetrieb sorgen für Bedienkomfort.
Was ist beim Betrieb einer mobilen Klimaanlage zu beachten?
Die genauen Anweisungen entnehmen Sie der individuellen Produktbeschreibung.
Folgende Schritte sind allgemein notwendig:
- Abluftschlauch anschrauben (soweit vorhanden)
- Fensteraufsatz auf den Abluftschlauch setzen
- Klimaanlage in der Nähe des Fensters aufstellen
- Klimaanlage in der Nähe einer Stromquelle aufstellen
- Klimaanlage nicht zur Stolperstelle im Raum werden lassen
- Luft sollte frei zirkulieren können
- Fenster öffnen und Aufsatz anbringen